Ausbildung in Deutschland
Eine qualifizierte Ausbildung in Deutschland ist eine attraktive Alternative zum Universitätsstudium. Es gibt etwa 324 staatlich anerkannte Berufsspezialisierungen in verschiedenen Branchen wie der Industrie, dem Gastgewerbe, der Krankenpflege und der Altenpflege. Die Ausbildung dauert in der Regel zwischen eineinhalb und drei Jahren.
Während der Ausbildung verbringt der Studierende etwa ein bis zwei Tage pro Woche in einer Rehabilitationseinrichtung für theoretische Studien und die restlichen Tage in einer Einrichtung oder Fabrik, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Nach bestandener Abschlussprüfung kann der Absolvent die erlernten Qualifikationen beruflich ausüben. Während der Ausbildung erhält der Studierende ein monatliches Gehalt von der Institution, die die Ausbildung anbietet. Dieses Gehalt steigt jährlich und variiert je nach Spezialisierung.
Während der mindestens zweijährigen Ausbildungszeit kann der Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, um seinen Lebensstandard zu verbessern.
Sprachkentnisse:
* ein international anerkanntes Sprachzertifikat auf Level 4 (B2).
Altersgrenze:
* Sie haben das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet.
Unser Programm:
* Bereitstellung eines dualen Berufsqualifikationsvertrages entsprechend der gewünschten Spezialisierung des Studierenden.
* Nach Erhalt des Visums erhalten Sie Anweisungen zur Suche nach einer geeigneten Unterkunft.
* Bei Ihrer Ankunft in Deutschland unterstützen wir Sie bei der Anmeldung bei den offiziellen deutschen Stellen.
* Wir helfen Ihnen auch bei der Eröffnung eines Bankkontos und dem Abschluss einer Krankenversicherung, indem wir Ihnen alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen.
Unsere Bewerbungsbedingungen:
Ausstellung der folgenden Bescheinigungen in englischer Sprache oder Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche durch einen vereidigten Übersetzer bei der Deutschen Botschaft, gefolgt von der Beglaubigung durch das Auswärtige Amt und der Beglaubigung durch die Deutsche Botschaft im Herkunftsland.
* Eine Kopie des international anerkannten Sprachzertifikats auf Level 4 (B2).
* Ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache (keine Beglaubigung erforderlich)
Fehlende erforderliche Unterlagen, wie beispielsweise ein nicht beglaubigtes Zeugnis der Deutschen Botschaft oder ein fehlendes Sprachzertifikat von einem international anerkannten Institut, führen dazu, dass die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.