Ausbildung zur Pflegefachkraft in Deutschland

Die Krankenpflege ist einer der wichtigsten Berufe im deutschen Gesundheitswesen, da er für die Versorgung und Betreuung der Patienten verantwortlich ist. Dieser Beruf erfordert neben  pflegerischen Fähigkeiten  andere Fähigkeiten wie körperliche Fitness, Einfühlungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Stressresistenz.

Spezialisierung:

Allgemeine Krankenpflegefachkraft – Kinderkrankenpflegefachkraft – Anästhesie-Assistentenfachkraft – Chirurgische Assistentenfachkraft – Krankenpflegerassistent – Geriatrische Krankenpflegefachkraft.

 

Die Ausbildung zum Krankenpfleger/in ist Gebührenfrei, dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte. Während der Ausbildung werden die angehenden Pflegekräfte auf vielfältige Aufgaben in der Pflege vorbereitet, wie die Versorgung und Betreuung von Patienten, die Durchführung von pflegerischen Maßnahmen, die Dokumentation von Pflegeprozessen und die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und Bestehen der Abschlussprüfung können die Absolventen als staatlich anerkannte Pflegefachkräfte direkt in den Arbeitsmarkt einsteigen. Dort haben sie die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten oder auch in der Rehabilitation tätig zu werden. Der Beruf des Pflegefachmanns bzw. der Pflegefachfrau bietet somit vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung und Weiterentwicklung.

Der Auszubildende erhält von der Betrieb ein monatliche Vergütung, die im ersten Schüljahr etwa 1.230 Euro  beträgt und im dritten Schüljahr auf ca. 1.503 Euro ansteigt. Das Einstiegsgehalt nach dem Abschluss als Pflegefachkraft liegt bei etwa 3.350 Euro im Monat.

 

Der Auszubildende kann während seiner mindestens zweijährigen Ausbildungszeit bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, um seinen Lebensstandard zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass die Arbeitsbelastung in einem angemessenen Verhältnis zur Ausbildung steht, damit die Auszubildenden genügend Zeit und Energie für ihre Ausbildung haben.

 

Sprachkentnisse:

* ein international anerkanntes Sprachzertifikat auf Level 4 (B2).

Altersgrenze: 

* Sie haben das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet.

 

Unser Programm:

* Wir vermitteln einen Ausbildungsplatz entsprechend der gewünschten Spezialisierung unseres Kandidaten.

* Nach Erhalt des Visums geben wir Ihnen Anweisungen, um eine geeignete Unterkunft zu finden.

* Bei Ihrer Ankunft in Deutschland unterstützen wir Sie bei der Anmeldung bei den Behörden.

* Wir helfen Ihnen auch bei der Eröffnung eines Bankkontos und dem Abschluss einer Krankenversicherung, indem wir Ihnen die benötigten Informationen bereitstellen.

 
Unsere Bewerbungsbedingungen:

Ausstellung der folgenden Bescheinigungen in englischer Sprache oder Übersetzung aus dem Arabischen ins Deutsche durch einen vereidigten Übersetzer bei der Deutschen Botschaft, gefolgt von der Beglaubigung durch das Auswärtige Amt und der Beglaubigung durch die Deutsche Botschaft im Herkunftsland.

* Eine Kopie der Geburtsurkunde.
* Eine Kopie des Abiturzeugnisses.
* Eine Kopie des international anerkannten Sprachzertifikats auf Level 4 (B2).
* Lebenslauf und Motivationsschreiben in deutscher Sprache .
 

Alle notariell beglaubigten Zertifikate müssen per Luftpost an unsere Firma zukommen lassen, bzw. eine Kopie als PDF-Datei via E-Mail.

Fehlende erforderliche Unterlagen, wie beispielsweise ein nicht beglaubigtes Zeugnis der Deutschen Botschaft oder ein fehlendes Sprachzertifikat von einem international anerkannten Institut, führen dazu, dass die Bewerbung nicht berücksichtigt werden kann.  

Nach oben scrollen